This image is part of the header. It represents a colourful wave
Biomethananlagen

Projektentwicklung für Biomethan-Anlagen

Das innovative Anlagenkonzept verfolgt den ökologischen Ansatz, eine Biomethananlage zu errichten, die die überschüssigen Nährsto­ffe aus der Landwirtschaft – hier Gülle und Tretmist aus der Rinder- und Geflügelhaltung bzw. aus Milchviehbetrieben – aufnimmt, das erzeugte Biogas unter Abscheidung und Verflüssigung von CO2 in Lebensmittelqualität in Form von Biomethan aufbereitet und in Erdgasqualität in das bestehende Gasnetz des regionalen Netzbetreibers einspeist.

    Kuh auf Wiese mit Biomethananlage im Hintergrund

    4 Besonderheiten unseres Anlagenkonzepts

    CO2-neutraler Ersatz für Erdgas

    Im Gegensatz zu Biogas wird Biomethan nicht verstromt, sondern kann als vollwertige Alternative zu Erdgas eingespeist und gespeichert werden kann. Die benötigte Wärme für die Produktion wird CO2-neutral u.a. aus der Verbrennung der Gärreste gewonnen. Das Beste: Unser Konzept vermeidet CO2-Emissionen (THG/Treibhausgas) von ca. 15.000 Tonnen pro Jahr.

    Kein Anbau von Mais oder Getreide

    Für herkömmliche NaWaRo-Biogasanlagen (nachwachsender Rohstoffe) müssen Energiepflanzen angebaut werden, die wertvolle Ackerfläche beanspruchen. Unser Anlagenkonzept hingegen verzichtet auf den Einsatz von Mais oder Getreide und nutzt ausschließlich überschüssige Rohstoffe (Wirtschaftsdünger), die in landwirtschaftlichen Betrieben anfallen.

    Vermeidung von Überdüngung

    Überschüssiger Wirtschaftsdünger, der normalerweise auf dem Feld ausgebracht würde, wird bei uns zu „gasförmigen“ Gold. Damit leisten unsere Anlagen einen nachhaltigen Beitrag zur Vermeidung der Überdüngung von landwirtschaftlichen Flächen und zum Schutz des Trinkwassers vor Stickstoffverbindungen und Ammonium.

    Lokale Wertschöpfung

    Kurze Transportwege, lokale Erdgas-Fernleitungen, Einbeziehung der Anwohner:innen und Gemeinden: Unser Konzept stellt die Regionalität in den Vordergrund. Im Einklang mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz stehen bei der Nutzung landwirtschaftlicher Abfälle die Schonung der natürlichen Ressourcen sowie der Schutz von Mensch und Umwelt an erster Stelle.

    ;

    Wie funktioniert unsere Biomethananlage?

    Siehe im Video, wie aus überschüssigen tierischen Wertstoffen eine CO2--neutrale Energielösung entsteht.

    Wissenswertes zu Biomethan-Anlagen

    Du möchtest noch mehr wissen? Dann schau bei unserem Prokon-Wiki vorbei!

    Standortprüfung

    Planung des standortbezogenen Anlagenkonzeptes

    Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren

    Standortauswahl & Flächenakquise

    Entwicklung & Genehmigung

    Bau und Betrieb

    ;;

    Das Unternehmen hinter der Planung: Die Prokon eG

    Als Vorreiter der Energiewende sind wir, die Prokon eG, euer zuverlässiger Partner – vom ersten Planungsgespräch bis hin zum erfolgreichen Betrieb. Seit über 25 Jahren setzen wir uns aktiv für den Ausbau erneuerbarer Energien ein. Diese Erfahrung bringen wir in jedes unserer Projekte ein, sei es die Entwicklung, Planung und Realisierung von Biomethananlagen oder den Bau von Windparks und Photovoltaikanlagen. Außerdem versorgen wir private Haushalte deutschlandweit mit Strom. Mit rund 40.000 Mitgliedern sind wir die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Dabei stehen wir für genossenschaftliche Grundwerte: Verantwortung und Gemeinschaft auf Augenhöhe.

    Company portrait

    Unsere Projekte in Zahlen

    0 Tonnen

    Treibhausgasminderung pro Jahr

    Stromäquivalent von

    0 Mio.

    Kilowattstunden pro Jahr

    ;

    Werde Teil unseres Teams!

    Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten? Als Pionier für Erneuerbare-Energien bieten wir dir vielfältige Karrierechancen in der Projektentwicklung. Plane mit uns innovative Projekte in den Bereichen Wind, Solar, Speichertechnologie und Biomethan!

    Auf dem Foto sind zwei Projektentwickler dargestellt, die gemeinsam einen Plan betrachten.

    Für eine grünere Zukunft

    Projektentwicklung für Speichersysteme
    Projektentwicklung für Solarparks
    Projektentwicklung für Windenergieanlagen