This image is part of the header. It represents a colourful wave

Warum blinken Windräder? Einblicke in die Sicherheit und Technik hinter der Windenergie

Windenergieanlagen sind heute ein gewohnter Anblick. Dennoch gibt es immer noch viele Merkmale, die Fragen aufwerfen - zum Beispiel, warum Windräder so auffällig blinken. Die Antwort ist simpel: Die Lichter dienen in erster Linie dazu, die Anlagen für Flugzeuge und Hubschrauber sichtbar zu machen. Vor allem nachts, wenn die Silhouetten der Anlagen nur schwer gegen den dunklen Himmel zu erkennen sind, ist das Blinken unerlässlich, um Kollisionen zu vermeiden. Doch das nächtliche Dauerblinken wurde von Anwohner:innen oft als störend empfunden, weshalb die Regierung 2020 eine neue Regelung auf den Weg gebracht hat. Diese sieht vor, dass Windkraftanlagen nur noch bei Bedarf blinken dürfen. Auch die Warnlichter der Prokon-Windparks leuchten nur noch, wenn sich Flugzeuge nähern.

Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung wird zur Pflicht

Das rhythmische Blinken an der Spitze von Windrädern am nächtlichen Horizont: Ein vertrautes Bild, das mittlerweile der Vergangenheit angehören dürfte. Zwar müssen grundsätzlich alle Bauwerke - und damit auch Windenergieanlagen - mit einer Gesamthöhe von mehr als 100 Metern aus Gründen der Flugsicherheit entsprechend gekennzeichnet sein. Doch bereits seit Ende 2015 gibt es die Möglichkeit, dieses nächtliche Blinken abzuschalten - und ab dem 01. Januar 2024 wurde die sogenannte „bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung“ (BNK) zur Pflicht.

    ;;

    System erkennt Flugzeugsignale

    Der Einsatz von BNK-Systemen wird durch eine Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) ermöglicht. Prokon hat einen Liefervertrag mit einem der führenden Hersteller von BNK-Lösungen abgeschlossen und rüstet seine Windparks kontinuierlich um. Installiert wird ein sogenanntes Transpondersystem, das Signale von sich nähernden Flugobjekten wie Flugzeugen oder Hubschraubern erkennt und daraufhin die Befeuerung der Windenergieanlage einschaltet. Nach einer definierten Zeit erlischt das Licht wieder. Auf diese Weise kann die nächtliche Befeuerung um bis zu 95 Prozent reduziert werden. Störungen für Mensch und Natur werden so auf ein Minimum reduziert - ein wichtiges Signal, um die Akzeptanz von Windenergieanlagen gerade in der Nachbarschaft zu erhöhen.

      Windenergie – nachhaltige und anwenderfreundliche Energiequelle

      Prokon betreibt viel Aufwand, damit die Windräder nur noch bei Bedarf blinken: Genehmigungen müssen angepasst und sukzessive alle Anlagen umgerüstet werden. Der Windpark Oldendorf bei Itzehoe ist der erste Prokon-Windpark, der mit dem neuen System ausgestattet wurde. Die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung dieser Systeme ist ein Beweis für das Bestreben, Windenergie nicht nur als nachhaltige, sondern auch als anwenderfreundliche Energiequelle zu etablieren.

        ;
        ;

        Vorteile für Anwohner:innen

        Entdecke, wie Prokon durch lokale Projekte und maßgeschneidertes Sponsoring die Gemeinschaft vor Ort stärkt und die regionale Entwicklung nachhaltig unterstützt.

        Personen bei einer Veranstaltung am Lachen

        Du hast eine ungenutzte Freifläche?

        Durch die Verpachtung deiner Freifläche verwandelst du dein Land in eine Quelle nachhaltiger Energie und trägst damit aktiv zur Energiewende bei.

        Freifläche vom Windpark Ottenbüttel

        Warum Ökostrom von Prokon?

        100% Ökostrom

        Kein Greenwashing oder Greenlabeling.

        Echter Ökostrom

        Ökostrom direkt vom Erzeuger

        Aus eigenen Windparks in ganz Deutschland.

        Strom aus Bürgerhand

        Bei Prokon haben Bürger*innen das Sagen!

        Soziale Medien





        Sprache (Land)


        Prokon eG 2025. Alle Rechte vorbehalten.