Die digitale Transformation gibt den Erneuerbaren Energien zusätzlichen Schub. Prokon zieht hier alle Register.
Die Erneuerbaren Energien erleben eine digitale Revolution: Intelligente Vernetzung, leistungsstarke Speicher und effiziente Steuerungssysteme treiben die Entwicklung voran. Smarte Technologien sind essenziell, um die Energiewende erfolgreich zu meistern und das volle Potenzial moderner Anlagen wie Windparks und Solaranlagen auszuschöpfen.
Diese Fortschritte betreffen nicht nur die Technik der Anlagen selbst, sondern auch die Digitalisierung bei Planung, Bau und Betrieb. Durch die digitale Aufrüstung lassen sich langfristig Effizienzsteigerungen und Kostenoptimierungen realisieren – entscheidende Faktoren für den Projekterfolg.
„Wir setzen gezielt auf digitale Technologien, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken,“ erklärt Katharina Beyer, Vorstandsmitglied bei Prokon. Prokon investiert deshalb massiv in die digitale Transformation, um interne Prozesse zu optimieren und Daten intelligent zu nutzen.
Dr. Yousef Farschtschi, Bereichsleiter IT & Digitales bei Prokon, erklärt: „Im gesamten Unternehmen kommen insgesamt 100 Applikationen zum Einsatz“, so Dr. Farschtschi. „Jeder Fachbereich nutzt in seinem kleinen digitalen Ökosystem individuelle Softwarelösungen.“ Ein ideales Terrain, um Effizienzpotenziale zu heben, sprich die Vielzahl der relevanten Daten in ein zentrales System zu integrieren.
Smarte Datenauswertung: Die Prokon-Energiepark-Akte
Ein zentraler Baustein der digitalen Transformation bei Prokon ist die innovative „Prokon-Energiepark-Akte“. Dieses Tool vereint alle relevanten IT-Projekte und steigert die Effizienz in sämtlichen Unternehmensbereichen. „Die Akte reduziert den Aufwand bei Datenanalysen erheblich,“ erklärt Dr. Yousef Farschtschi, IT-Leiter bei Prokon. Statt zeitintensiver Excel-Tabellen und manueller PowerPoint-Präsentationen genügt jetzt ein einziger Mausklick, um umfassende Informationen zu generieren.
In der „Prokon-Energiepark-Akte“ werden sämtliche Informationen aus Prokons Energieanlagen der unterschiedlichen IT-Systeme zusammengeführt. Da kommt ganz schön was zusammen: Stromproduktions-, Status-, Einspeiseerlöse- und Betriebsdaten sowie schriftliche Vertragsvereinbarungen mit Betreiberinnen und Verpächtern, hinterlegte Gutachten, Informationen zu Kabeltrassen aus den einzelnen Parks, aber auch wichtige Gesprächsnotizen.
All diese Eckdaten zu den einzelnen Parks werden in einem modernen Dashboard-System übersichtlich dargestellt. Das System wertet diese Informationen aus und erstellt individuelle tagesaktuelle Berichte für die Mitarbeitenden der einzelnen Fachabteilungen. Das können Zahlenreihen über die Performance der Windparks, die Entwicklung von Mitgliederzahlen oder die Struktur der Prokon-Kundinnen und -Kunden sein.
Statt in mühsamer und zeitaufwendiger Kleinstarbeit Excel-Tabellen zu extrahieren und PowerPoint-Präsentationen anzulegen, genügen jetzt ein paar Mausklicks.
Dr. Yousef Farschtschi, Bereichsleiter IT & Digitales
Die intelligente Analyse von Betriebsdaten aus Windkraftanlagen verschafft Prokon einen klaren Wettbewerbsvorteil. Mithilfe moderner Data-Intelligence-Tools lassen sich Stromerträge präzise prognostizieren, wodurch Prokon attraktivere Konditionen für gewerbliche Stromkunden aushandeln kann.
Effizienzsteigerung durch Cloud-Technologie
Der Umstieg auf leistungsfähige Clouddienste wie „Powercloud“ bietet zusätzliche Vorteile. Durch die Auslagerung von Daten von physischen Servern auf onlinebasierte Speicherlösungen optimiert Prokon nicht nur die internen Abläufe, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Mehr Nachhaltigkeit dank digitaler Kommunikation
Die Einführung von „Powercloud“ hat die papierlose Kommunikation deutlich gestärkt: Fast 70 % der Kundenkommunikation erfolgen mittlerweile digital. „Diese Umstellung steigert die Effizienz und unterstützt unsere nachhaltige Unternehmensstrategie,“ erklärt Ulf Güstrau, Marketingverantwortlicher für den Energiehandel bei Prokon.
Zu 100 Prozent digital ist das von Prokon geplante virtuelle Kraftwerk. Das Konzept: Ein vollständig digitales Modell integriert sämtliche Betriebsdaten, Wetterdaten und Lastprognosen in ein übergeordnetes System. So entsteht ein umfassender 360°-Blick auf alle Anlagen – von Windenergie- und Solaranlagen bis hin zu künftigen Biomethananlagen sowie Speicher- und Umspannwerken.
Durch die optimierte Nutzung von Echtzeitdaten und eine ganzheitliche Steuerung können allein bei Windparks Effizienzsteigerungen von rund 10 % erzielt werden, erklärt Dr. Yousef Farschtschi, IT-Leiter bei Prokon. Dieser Fortschritt unterstützt Prokon nicht nur bei der Energiewende, sondern erschließt auch zusätzliche Potenziale im Intraday-Handel an der Leipziger Strombörse.
Während das virtuelle Kraftwerk noch in der Planungsphase steckt, ist die digitale Aufrüstung in den einzelnen Fachbereichen bereits in vollem Gange. Mit dem neuen Tool „Field Service“ können die Mitarbeitenden Arbeitsaufträge mobil per Tablet erledigen, was die Effizienz erheblich steigert. Diese digitale Lösung wird mithilfe einer agilen Arbeitsweise kontinuierlich optimiert: Nutzerinnen und Nutzer geben aktiv Feedback und entscheiden über sinnvolle Zusatzfunktionen. IT-Leiter Dr. Yousef Farschtschi betont: „Diese moderne Vorgehensweise ist ein essenzieller Baustein für unsere digitale Weiterentwicklung.“
KI und Remote-Lösungen für mehr Effizienz
Auch die Fernüberwachung von Anlagen profitiert von der Digitalisierung. Rund um die Uhr werden Daten wie Schwingungen, Windgeschwindigkeiten und Temperaturen erfasst und analysiert. Bereits jetzt lassen sich bis zu 70 % der Störungen per Remote-Zugriff beheben. Prokon plant, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen exakte Fehlerdiagnosen aus der Fehlerdatenbank zu erstellen. Das vorrangige Ziel bleibt jedoch die Harmonisierung der IT. Ein zentralisiertes System soll die Steuerung aller Anlagen optimieren und eine präzisere Leistungsabrechnung ermöglichen.
Die Sicherheit sensibler Steuerungssysteme hat bei Prokon oberste Priorität. Besonders im Bereich der kritischen Infrastruktur gelten strenge behördliche Auflagen, die eine unbefugte Manipulation oder Zugriffe ausschließen sollen. „Seit April dieses Jahres sind wir verpflichtet, ein umfassendes Informationssicherheitsmanagement umzusetzen“, erklärt IT-Leiter Dr. Yousef Farschtschi. Dieses umfasst klare Zugriffsregelungen, eine sichere Multi-Faktor-Authentifizierung und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Sicherheitsrisiken.
Rund-um-die-Uhr-Schutz durch IT-Experten
Zur Sicherstellung der Systemintegrität überprüft ein externer IT-Dienstleister kontinuierlich die Systemzugriffe. Potenziell gefährliche Anomalien werden so frühzeitig erkannt und Cyberangriffe effektiv verhindert. „Wir können nicht alles allein leisten, setzen aber auf starke Partner und bündeln gleichzeitig möglichst viel IT-Know-how im eigenen Haus“, betont Dr. Farschtschi.
Im September 2024 erlebte die Website von Prokon einen kompletten Relaunch: mit einem modernen Design und einer verbesserten Nutzererfahrung. Die neue Top-Level-Domain „.energy“ hebt das Thema Erneuerbare Energien hervor und stellt das Kernprodukt von Prokon in den Mittelpunkt. Das Mitgliederportal wurde ebenfalls überarbeitet und bietet neue Funktionen, die die Interaktion erleichtern. Kommunikationsleiter Kai Jacobsen beschreibt die Website als „Visitenkarte von Prokon“, die es den Zielgruppen ermöglicht, schnell die benötigten Informationen zu finden. Das Feedback der Nutzer wird dabei genutzt, um die digitale Transformation weiter voranzutreiben.
Vier Geschäftsfelder bilden die Säulen der Prokon-Gruppe. Beweg dich über die Felder und du erfährst mehr über sie.
Projektentwicklung
Planung, Bau und Betrieb von Wind- und Solarparks. Für uns und andere.
Wir sind nicht nur führender deutscher Entwickler und Betreiber von Onshore-Windparks mit insgesamt 400 Anlagen in 71 europäischen Windparks – wir bauen auch Solarparks, treiben die Nutzung von unterschiedlichen Batteriespeichersystemen voran und sind auf dem Gebiet Biomethan aktiv. Regionale Nähe, der enger Austausch mit allen Projektbeteiligten und lokale Auftragsvergaben sind uns wichtig. Wir zahlen faire Pachteinnahmen an Grundstücksbesitzer sowie deren Vertragspartner und bieten auch Bürgergesellschaften an, ihr Projekt zu planen, zu bauen und schlüsselfertig zu übergeben.
Genossenschaft
Gemeinsam wirksam: Die Genossenschaft
Als eine größte deutsche Energiegenossenschaft tragen wir gemeinsam mit rund 40.000 Mitgliedern einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende bei – und partizipieren davon. In den letzten Jahren konnten wir eine Dividende zwischen 3 und 5 Prozent an unsere Mitglieder ausschütten. Es gilt: Wir sind eine Gemeinschaft, verfolgen ein gemeinsames Ziel und begegnen uns auf Augenhöhe. Jede Stimme zählt gleich, unabhängig von der Anteilshöhe. Transparenz ist ebenfalls ein Muss: Wir veröffentlichen kontinuierlich alle relevanten Kennzahlen über unsere Leistung.
Ökostrom
Unser Prokon Windstrom: 100% sauber und aus eigener Erzeugung
Als Ökostromanbieter versorgen wir unsere Privat- und Geschäftskunden – darunter aktuell rund 20.000 Haushalte – mit selbst produziertem Strom, der zu 100 % aus regenerativen Quellen stammt. Das bestätigt auch der unabhängige und gemeinnützige Verein EnergieVision, der uns für unser Stromprodukt die seltene Premiumauszeichnung „ok-power-plus-Siegel“ verliehen hat. Darüber hinaus planen, bauen und betreiben wir auch zunehmend Solarparks. Für uns ist dabei wichtig: Wir arbeiten komplett unabhängig von großen Energiekonzernen und Großinvestoren.
Service & Wartung
Unser Professional Wind Service: Profis rund um die Uhr am Werk.
Auch der reibungslose Betrieb von Windenergieanlagen wird durch uns mit eigenen Servicekräften sichergestellt. Dafür haben wir insgesamt fünf Stützpunkte in der Nähe der Windparks aufgebaut, die rund um die Uhr erreichbar sind. Die herstellerunabhängigen “Professional Wind Teams” führen auch Datenfernüberwachung und erforderliche Wartungsarbeiten durch. Das Know-how der E xperten, die über rund 30 Jahre Erfahrung verfügen und bei unseren eigenen Anlagen eine Betriebsleistung von 97 % sicherstellen, bieten wir auch anderen Windparkbetreibern an.
Mo. & Di.: 8:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 16:00 Uhr
Mi.: 8:00 – 12:00 Uhr
Do.: 13:00 – 18:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr