Verständnis der Energiemärkte
Die Energieversorgung betrifft jeden Haushalt und jedes Unternehmen und der Markt dafür ist so dynamisch wie komplex. Die deutsche Energiewirtschaft bildet ein verzahntes System, in dem Produzenten, Netzbetreiber und Energieversorger zusammenwirken. Dabei ist die Preisbildung für Strom ein Spiegelbild verschiedenster Faktoren: Neben Netzgebühren und gesetzlichen Umlagen spielen auch die Strukturierungskosten sowie die Verträge zwischen Energieversorger und ihren Lieferanten eine Rolle.
Ökostrom stammt aus erneuerbaren Quellen, aber warum steigen auch hier die Preise? Zum einen ist der Strompreis ein Mix aus Angebot und Nachfrage, wobei lang- und kurzfristige Verträge die Kosten beeinflussen. Wir bei Prokon versuchen, durch vorausschauende Beschaffungsstrategien die Preise für unsere Kund:innen stabil zu halten, doch die komplette Menge an benötigter Energie lässt sich nicht immer zu langfristig günstigen Konditionen sichern. Zusätzlich führen erhöhte Strukturierungskosten zu einer Aufwärtsentwicklung des Ökostrompreises.
Du fragst dich, warum wir als Produzent erneuerbarer Energien den Preis für unseren Windstrom nicht einfach selbst bestimmen können? Hier kommt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ins Spiel, welches regelt, dass ein Großteil des erzeugten Windstroms über eine Einspeisevergütung ins Netz geht. Dieser Teil steht für den Verkauf innerhalb unseres Unternehmens nicht zur Verfügung. Bei der freien Vermarktung des übrigen Stroms tritt Prokon als Käufer und Verkäufer zugleich auf, muss sich aber dennoch an den Marktbedingungen orientieren.
Die Strompreise am Markt werden in der Regel durch die Kosten der teuersten Energiequelle beeinflusst. Obwohl erneuerbare Energien bereits einen bedeutenden Teil des Strombedarfs decken, bleiben Gas- und Kohlestrom die dominierenden Quellen bei der Erzeugung von Energie. Daher spiegeln auch die Verträge für Ökostrom diese allgemeine Preisentwicklung wider.
Um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, sind wir in das bestehende Versorgungssystem eingegliedert und arbeiten nicht an dessen Rand. Wir erwerben die nötigen Energiemengen auch aus unserer eigenen Produktion, jedoch erlauben es die Marktkonstellationen nicht, diese zu einem niedrigeren Preis anzubieten.
Die Zukunft liegt im weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur so kann die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen reduziert und die Energiepreise können langfristig gesenkt werden. Prokon ist auf diesem Weg ein engagierter Begleiter und strebt gemeinsam mit dir nach einer nachhaltigen Energiezukunft, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Ökostrom wird teurer, weil er Teil eines globalen Energiemarktes ist, der von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Bei Prokon arbeiten wir hart daran, den Anstieg der Kosten so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energiequellen voranzutreiben.
Deine Entscheidung für Prokon ist nicht nur eine Entscheidung für zertifizierten Ökostrom, sondern auch ein Bekenntnis zu einer grüneren und gerechteren Energiezukunft.
Mo. & Di.: 8:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 16:00 Uhr
Mi.: 8:00 – 12:00 Uhr
Do.: 13:00 – 18:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr
Sprache (Land)
Prokon eG 2025. Alle Rechte vorbehalten.