In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien eine immer größere Rolle spielen, ist es für Verbraucher:innen und Unternehmen wichtig zu wissen, woher ihr Strom eigentlich kommt. Bei der Beantwortung dieser Frage spielt der Herkunftsnachweis eine zentrale Rolle. Aber was ist ein Herkunftsnachweis genau und warum ist er so wichtig im Zusammenhang mit Ökostrom?
Ein Herkunftsnachweis ist ein offizielles elektronisches Dokument, das bestätigt, dass eine bestimmte Menge an Strom – genauer gesagt eine Megawattstunde (MWh) – aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde. Dieses Dokument enthält wichtige Informationen darüber, wo, wie und zu welchem Zeitpunkt der Ökostrom produziert wurde. In Deutschland ist das Umweltbundesamt für die Ausstellung und das Management von Herkunftsnachweisen zuständig, welche im Herkunftsnachweisregister geführt werden.
Die deutsche Energiewirtschaft unterscheidet zwischen EEG-gefördertem Ökostrom und solchem, der ohne diese Förderung erzeugt wird. EEG-geförderter Strom wird über die EEG-Umlage finanziert und muss in der Stromrechnung entsprechend ausgewiesen werden. Nicht über die EEG-Umlage geförderter Ökostrom stammt oftmals aus Anlagen, die keine Förderung mehr erhalten oder bewusst darauf verzichten – dieser Ökostrom benötigt dann einen Herkunftsnachweis, um überhaupt als Ökostrom vermarktet werden zu können.
Ein Problem dabei ist, dass Ökostrom aus EEG-Anlagen nicht direkt vermarktet werden kann, da er über das EEG-System in das allgemeine Stromnetz eingespeist wird. Das Prinzip der Herkunftsnachweise birgt zudem Herausforderungen, da diese Nachweise auch auf Börsenstrom angewendet werden können. Herkunftsnachweise können unabhängig von der physischen Stromlieferung gehandelt werden, was dazu führt, dass Strom aus der Börse, beispielsweise durch den Zukauf von Herkunftsnachweisen aus skandinavischer Wasserkraft, als Ökostrom deklariert werden kann. Dies erschwert die Transparenz für Verbraucher, da der physische Ursprung des Stroms nicht immer klar erkennbar ist.
Das Herkunftsnachweisregister ist eine wichtige Komponente im Prozess der Zertifizierung und Transaktion von Ökostrom. Durch die lückenlose Dokumentation im Register wird sichergestellt, dass jede Megawattstunde Ökostrom nur einmal verkauft und dem Verbraucher oder der Verbraucherin zugeordnet wird. Dies verhindert Doppelverkäufe und garantiert, dass der verkaufte Ökostrom tatsächlich nachhaltig erzeugt wurde. So können Verbraucher:innen, die sich für einen Ökostromtarif entscheiden, sicher sein, dass ihr Beitrag die Produktion erneuerbarer Energien unterstützt.
Der Herkunftsnachweis für Ökostrom hat eine doppelte Bedeutung: Zum einen ermöglicht er es Verbraucher:innen, eine bewusste Entscheidung für die Umwelt und gegen konventionell erzeugten Strom zu treffen. Zum anderen fördert er den Ausbau erneuerbarer Energiequellen, indem er für die Produzent:innen einen finanziellen Anreiz schafft. Indem nur so viel Ökostrom verkauft werden kann, wie durch Herkunftsnachweise gedeckt ist, unterstützt das System nicht nur die Transparenz im Markt, sondern trägt auch direkt zum Umweltschutz bei.
Der Herkunftsnachweis für Ökostrom ist ein unverzichtbares Instrument für einen transparenten und nachhaltigen Energiemarkt. Er ermöglicht es, die Herkunft von Ökostrom lückenlos nachzuverfolgen und gibt Verbraucher:innen die Sicherheit, dass ihr Geld tatsächlich die Produktion erneuerbarer Energien unterstützt. Durch das Herkunftsnachweisregister wird zudem sichergestellt, dass Ökostrom nicht doppelt verkauft wird, wodurch das Vertrauen in erneuerbare Energien gestärkt wird.
Prokon setzt seit jeher auf die transparente und glaubwürdige Vermarktung von Ökostrom. Unser Produkt Prokon Windstrom stammt aus eigenen, nicht mehr geförderten Windparks. Das heißt, die Herkunftsnachweise werden direkt aus unserer eigenen Stromproduktion generiert, statt mit an der Börse gehandelten Nachweisen. Mit Prokon kannst du dir sicher sein, dass dein Ökostrom wirklich grün ist und aktiv zur Förderung von Projekten für erneuerbare Energien beiträgt – das bestätigen auch mehrere Prüfsiegel unabhängiger Anbieter, darunter OK Power und TÜV Nord. Nur gemeinsam können wir einen bedeutenden Unterschied machen und einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten!
Mo. & Di.: 8:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 16:00 Uhr
Mi.: 8:00 – 12:00 Uhr
Do.: 13:00 – 18:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr
Sprache (Land)
Prokon eG 2025. Alle Rechte vorbehalten.