CO₂-Kompensation bezeichnet Maßnahmen, mit denen die Menge an CO₂-Emissionen, die an einer Stelle ausgestoßen wird, durch gezielte Projekte an anderer Stelle ausgeglichen wird. Ziel ist es, die Gesamtbilanz der CO₂-Emissionen zu verbessern und so zum Klimaschutz beizutragen. Diese Projekte können Aufforstung, Erneuerbare-Energien-Projekte oder Energieeffizienzverbesserungen umfassen.
Die CO₂-Kompensation funktioniert durch Investitionen in Projekte, die entweder die Emission von Treibhausgasen verhindern oder bereits ausgestoßenes CO₂ aus der Atmosphäre entfernen.
Fast alle Alltagsaktivitäten und Konsumgüter beeinflussen unseren ökologischen CO₂-Fußabdruck, da ihre Herstellung und Transport Energie verbrauchen und CO₂-Emissionen verursachen. Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß betrug in Deutschland pro Person über 11 Tonnen, während zur Eindämmung des Klimawandels ein Ziel von maximal 2 Tonnen CO₂ pro Person angestrebt wird. Zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bieten sich zahlreiche Maßnahmen an, darunter der Wechsel zu Ökostrom, die Nutzung alternativer Verkehrsmittel statt des Autos, sowie eine Ernährung, die vorwiegend pflanzlich, regional und saisonal ist. Energieanbieter stellen oft CO₂-Rechner bereit, mit denen man den eigenen CO₂-Ausstoß abschätzen und Kompensationsmöglichkeiten finden kann.
CO₂-Äquivalente ermöglichen den Vergleich unterschiedlicher Aktivitäten bezüglich ihres CO₂-Ausstoßes. Beispielsweise verursacht eine Flugreise in die Karibik mehr als fünf Tonnen CO₂-Äquivalent. Zur Kompensation bieten viele Verkehrsanbieter, insbesondere Fluggesellschaften, die Möglichkeit, in Klimaschutzprojekte zu investieren. Stiftung Warentest empfiehlt die gemeinnützigen Projekte „atmosfair“, „Klimakollekte“ und „Primaklima“ als effektive Optionen für den Klimaschutz.
Der CO₂-Ausgleich ist ein weiterer wichtiger Ansatz im Rahmen der Bemühungen um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Er zielt darauf ab, die durch Aktivitäten des täglichen Lebens, Produktion oder Reisen entstandenen CO₂-Emissionen auszugleichen, indem in Projekte investiert wird, die Treibhausgase reduzieren oder binden. Dies umfasst nicht nur Aufforstungsprojekte, sondern auch Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen. Der CO₂-Ausgleich bietet somit für Individuen und Organisationen die Möglichkeit, ihren Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Kunden von Prokon, die sich für Ökostrom Tarife entscheiden, tragen automatisch zum CO₂-Ausgleich bei, da sie die Produktion und den Verbrauch von sauberer Energie fördern, die direkt zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen führt.
Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Prozess der CO₂-Kompensation. Durch die Investition in CO₂-Kompensationsprojekte können sie ihre eigenen Emissionen neutralisieren und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele vorantreiben. Dies kann durch direkte Beteiligung an Umweltprojekten oder den Kauf von CO₂-Zertifikaten geschehen. Solche Maßnahmen stärken nicht nur das ökologische Engagement des Unternehmens, sondern verbessern oft auch das Firmenimage. Unternehmen, die Prokon Ökostrom Tarife wählen, setzen zusätzlich ein starkes Zeichen für den Einsatz erneuerbarer Energien und die Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks.
Du kannst mit deiner Entscheidung für deinen Stromversorger einen echten Unterschied machen und etwas Positives bewirken, denn wir versorgen dich mit 100 % echtem Ökostrom direkt aus unseren deutschen Windparks. Prokon ist nicht nur Ökostromanbieter, sondern auch Ökostromproduzent. Als einziger deutscher Versorger speisen wir deutlich mehr Energie ins Stromnetz ein, als unsere Kund:innen verbrauchen. Die Erlöse fließen direkt in den Bau neuer Windanlagen – und damit in einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Darüber hinaus sind wir Deutschlands größte. Als Mitglied unserer Genossenschaft kannst du erleben, wie deine gekauften Prokon-Anteile in den Bau neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen fließen, während du dich direkt an der Erzeugung sauberen Stroms beteiligst und von attraktiven Dividenden profitierst.
Mo. & Di.: 8:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 16:00 Uhr
Mi.: 8:00 – 12:00 Uhr
Do.: 13:00 – 18:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr
Sprache (Land)
Prokon eG 2025. Alle Rechte vorbehalten.